Der sichere Ort ist ein mentaler Ort, der unter Anleitung erschaffen wird.
Du kannst jederzeit dorthin „gehen“, wenn du es möchtest.
Du kannst dich dort „sicher“ zurückziehen, auftanken oder einfach genießen…
Dein sicherer Ort ist ein Ort, an dem es dir besonders gut geht, ein Ort, an dem du sicher bist.
Vielleicht ist das ein Ort, an dem du tatsächlich schon einmal warst und du dich da besonders wohl gefühlt hast.
Vielleicht ist es ein Ort, den du aus einem Film kennst, oder aus einem Buch.
Oder du erschaffst einen Fantasieort, nur für dich.
Der sichere Ort kann überall sein, in deinem zu Hause, an einem Urlaubsort, in der Natur, ja sogar auf einem anderen Planeten. Alles ist möglich.
Das schöne ist – jeder kann so einen Ort erschaffen.
Der sichere Ort ist eine bewährte Technik in der Psychotherapie, insbesondere in der Traumatherapie. Es handelt sich um eine imaginierte Wohlfühlumgebung, die der Klient mit Unterstützung des Therapeuten erschafft. Dieser Ort dient als mentaler Rückzugsraum, um in belastenden Situationen Sicherheit und Stabilität zu finden.
Der sichere Ort wird in verschiedenen Therapiefeldern eingesetzt, insbesondere in solchen, die sich mit Trauma, Angst und Stressbewältigung befassen. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsgebiete:
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
- Hypnotherapie
- Systemische Therapie
- Kinder- und Jugendpsychotherapie
Der sichere Ort kann aber nicht nur in der Therapie, sondern auch im Alltag eine wertvolle Ressource sein. Er hilft dabei, Stress zu reduzieren, innere Ruhe zu finden und sich emotional zu stabilisieren. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du ihn in dein tägliches Leben integrieren kannst:
- Mentale Rückzugsmomente: Nimm dir bewusst kurze Pausen, in denen du dir deinen sicheren Ort vorstellst – sei es eine ruhige Waldlichtung, ein gemütliches Zimmer oder ein sonniger Strand.
- Rituale zur Entspannung: Verknüpfe deinen sicheren Ort mit bestimmten Aktivitäten wie Meditation, Atemübungen oder sanfter Musik, um ihn leichter abrufen zu können.
- Physische Orte schaffen: Gestalte einen echten Ort in deinem Zuhause, der Geborgenheit vermittelt – eine gemütliche Leseecke, eine Duftkerze oder ein Lieblingssessel können helfen.
- Positive Erinnerungen nutzen: Fotos, Tagebucheinträge oder kleine Gegenstände, die dich an schöne Momente erinnern, können deinen sicheren Ort im Alltag greifbarer machen.
- Achtsamkeit im Alltag: Nutze bewusste Wahrnehmung, um dich mit deinem sicheren Ort zu verbinden – zum Beispiel durch das Spüren von Sonnenstrahlen auf der Haut oder das Lauschen von beruhigenden Geräuschen.
Möchtest auch du dir DEINEN sicheren Ort schaffen und brauchst Unterstützung?
Dann nimm Kontakt zu mir auf. Ich helfe dir dabei, deinen eigenen sicheren Ort zu gestalten und jederzeit zu besuchen.